323: Software-Ergonomie

Kriterien der Software-Ergonomie nach ABC-Modell: *[ [Aufgabenangemessenheit: geeignete Funktionalität, Minimierung unnötiger Interaktionen] [Selbstbeschreibungsfähigkeit: Verständlichkeit durch Hilfen / Rückmeldungen] Kriterien nach ABC-Modell [Steuerbarkeit (Dialog)|Steuerbarkeit: Steuerung des Dialogs durch den Benutzer] [Erwartungskonformität: Konsistenz, Anpassung an das Benutzermodell [Fehlertoleranz: erkannte Fehler: verhindern nicht das Benutzerziel - unerkannte Fehler: leichte Korrigierbarkeit] [Individualisierbarkeit: Anpassbarkeit an Benutzer und Arbeitskontext] [Lernförderlichkeit: Minimierung der Erlernzeit, Anleitung des Benutzers] [Eignung für das Kommunikationsziel: verwendete Informationen / Medien unterstützen die intendierten Kommunikationsziele.] [Eignung für Wahrnehmung und Verständnis: Inhalte sind so aufbereitet, dass sie gut rezipiert werden können und leicht verständlich sind.] [Eignung für die Exploration: Informationen sollen gut strukturiert sein, so dass die Erkundung der Informationen und das Stöbern in den Informationen leicht ist.] [Eignung für die Benutzungsmotivation: Das Programm soll zur Benutzung motivieren und eine hohe Bindung des Nutzers erreichen.] ]*

DSS; IWRM; Datenanalyse; Wissen!generieren; Ergonomie;

{} '' () :