187: reflektierende Abstraktion als Reflexion und Konstruktion

Piaget bezeichnet die beiden Leistungen der reflektierenden Abstraktion als Reflexion und Konstruktion. Zu reflektieren bedeutet, Abstand von den impliziten, funktionierenden Strukturen zu gewinnen und sich bewusst zu machen, dass und wie eigene Strukturen in Erfahrung und Erkenntnis eingegangen sind. Es heißt allerdings nicht notwendig, dass die Strukturen bewusst verfügbar werden.

Piaget; Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Epistemologie!genetische; Reflexion; Konstruktion;

{piaget} 'Ingrid Scharlau' (2007) : Jean Piaget zur Einführung

188: Konstruktion

Durch Konstruktion werden neue Strukturen aufgebaut und zu wirksamen Erfahrungs- und Erkenntnisformen. Piaget geht davon aus, dass in diesem Stufenbau höhere die jeweils vorangegangenen Strukturen begründen können, indem sie diese in ein allgemeines Bezugssystem einbinden.

Piaget; Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Epistemologie!genetische; Reflexion; Konstruktion;

{piaget} 'Ingrid Scharlau' (2007) : Jean Piaget zur Einführung

197: Psychologischer Test

Als Psychologischen Test bezeichnet man allgemein ein Verfahren,das Eigenschaften bzw. Merkmale von Personen, Personengruppen oder Organisationen erfassen kann.

Piaget; Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Epistemologie!genetische; Reflexion; Konstruktion;

{lehmann:diagnostik} 'PD Dr. Wolfgang Lehmann' (2009) : Vorlesung Grundlagen der Diagnostik - Testtheorie und Testkonstruktion

198: Test

Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage über den relativen Grad der individuellen Merkmalsausprägung.

Piaget; Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Epistemologie!genetische; Reflexion; Konstruktion;

{lehmann:diagnostik} 'PD Dr. Wolfgang Lehmann' (2009) : Vorlesung Grundlagen der Diagnostik - Testtheorie und Testkonstruktion

199: Test

Ein psychodiagnostischer Testist ein wissenschaftlich entwickeltes und überprüftes Routineverfahren, bei dem in standardisierten Situationen Verhalten -provoziert durch definierte Anforderungen -registriert bzw. Verhaltensmerkmale von Personen bzw. Personengruppen erfasst werden, die als Indikatoren für bestimmte Eigenschaften, Zustände oder Beziehungen dienen sollen. Tests ermöglichen Klassifikationen, die an einer Gruppe vergleichbarer Personen gewonnen wurden bzw. die durch die Annäherung an ein Kriterium oder einen Idealwert bestimmt werden.

Piaget; Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Epistemologie!genetische; Reflexion; Konstruktion;

{lehmann:diagnostik} 'PD Dr. Wolfgang Lehmann' (2009) : Vorlesung Grundlagen der Diagnostik - Testtheorie und Testkonstruktion

200: Objektivität

Das Ausmaß an Unabhängigkeit des Testergebnisses von der Person des Versuchsleiters. Objektivität ist gegeben, wenn das Testverfahren (Testunterlagen, Testdarbietung, Testauswertung und Testinterpretation) so genau festgelegt ist, dass die Testdurchführung unabhängig von Ort, Zeit, Testleiter und Auswerterdurchgeführt werden kann. Aspekte der Objektivität *[ [Durchführungsobjektivität] [Auswertungsobjektivität] [Interpretationsobjektivität] ]*

Piaget; Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Epistemologie!genetische; Reflexion; Konstruktion;

{lehmann:diagnostik} 'PD Dr. Wolfgang Lehmann' (2009) : Vorlesung Grundlagen der Diagnostik - Testtheorie und Testkonstruktion

201: Objektivität: Durchführungsobjektivität

Hiermit ist das Ausmaß gemeint, in dem die Testergebnisse unabhängig von der Person des Versuchsleiters sind. Daraus folgt: Maximale Standardisierung der Testsituation und eine minimale soziale Interaktion zwischen Versuchsleiter und Testteilnehmer. Optimal, wenn Testperson die einzige Variationsquelle darstellt.

Piaget; Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Epistemologie!genetische; Reflexion; Konstruktion;

{lehmann:diagnostik} 'PD Dr. Wolfgang Lehmann' (2009) : Vorlesung Grundlagen der Diagnostik - Testtheorie und Testkonstruktion