104: Wissen
Wissen, verb. irregul. act. \& neutr. Präs. ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen u.s.f. Conjunct. daß ich wisse. Imperf. ich wußte; Conjunct. wüßte. Particip. gewußt.
- In dem weitesten und gewöhnlichsten Verstande, eine klare Vorstellung von dem Daseyn einer Sache und der Art desselben haben. Sowohl mit dem Accusative. Ich weiß es lange. Den rechten Weg wissen. Ich weiß das Haus, d.i. weiß, wo es stehet. Ich weiß die ganze Geschichte schon, sie ist mir schon bekannt. Keinen Rath wissen; ich weiß mir keinen Rath. Weißt du eine bessere Gesellschaft, als die unsrige? Das weiß er auf ein Haar, im gemeinen Leben, für sehr genau. Viel wissen, alles wissen wollen, nichts wissen. Als auch mit einer Conjunction, oder so, daß das Prädicat einen eigenen Satz ausmacht. Ich weiß, daß er da ist. Wir wissen alle, daß er unschuldig war. Du wirst doch wissen, ob du ihm gut bist. Ich weiß nicht, ob ich ihm gefalle. Er weiß nicht, wie der Mangel drückt. Ich weiß nicht, was ich thun soll. Ich weiß, er kommt. Ich weiß nicht, was für eine verdrießliche Gemüthsart Sie heute haben. Will man ausdrucken, daß man nur einen Theil einer Sache wisse, so bekommt das Ganze das Vorwort von. Ich weiß nichts von der Sache. […]
Wissen; Vorstellung; ; ;
{adelung} 'Johann Christoph Adelung' (1793) : Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
177: Vorstellungsschema, Handlungsschema, Strukturen
Das Vorstellungsschema ist eine vereinfachte, statische Repräsentation eines Gegenstandes oder einer Handlung. Ein Handlungsschema ist ein überdauerndes, wiederholbares und koordiniertes Verhaltensmuster einer Logik. Strukturen im engeren und für die genetische Epistemologie bedeutsamen Sinne schließlich beziehen sich auf Verhalten, sind jedoch komplexer als Handlungsschemata und müssen zusätzliche Bedingungen erfüllen. Von einer Struktur spricht Piaget nur dann, wenn ihr nicht beliebige Verhaltensweisen, sondern Operationen zu grunde liegen - verinnerlichte, in Systeme eingefügte, reversible Handlungen.
Wissen; Vorstellung; ; ;
{piaget} 'Ingrid Scharlau' (2007) : Jean Piaget zur Einführung