66: Learning is a continuum
Learning is a continuum; it starts with awareness, builds to training, and evolves into education.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist} 'Mark Wilson and Joan Hash' (2003) : Building an Information Technology Security Awareness and Training Program
67: Security Awareness
Security awareness efforts are designed to change behavior or reinforce good security practices.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist} 'Mark Wilson and Joan Hash' (2003) : Building an Information Technology Security Awareness and Training Program
68: Awareness is not training.
Awareness is not training. The purpose of awareness presentations is simply to focus attention on security. Awareness presentations are intended to allow individuals to recognize IT security concerns and respond accordingly.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist} 'Mark Wilson and Joan Hash' (2003) : Building an Information Technology Security Awareness and Training Program
69: Security Awareness: Roles and Responsibilities
While it is important to understand the policies that require agencies to develop and implement awareness and training, it is crucial that agencies understand who has responsibility for IT security awareness and training. This section identifies and describes those within an organization that have responsibility for IT security awareness and training.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist} 'Mark Wilson and Joan Hash' (2003) : Building an Information Technology Security Awareness and Training Program
70: Security Awareness: Training Parts
A successful IT security program consists of: 1) developing IT security policy that reflects business needs tempered by known risks; 2) informing users of their IT security responsibilities, as documented in agency security policy and procedures; and 3) establishing processes for monitoring and reviewing the program.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist} 'Mark Wilson and Joan Hash' (2003) : Building an Information Technology Security Awareness and Training Program
71: Awareness
Awareness is not training. The purpose of awareness presentations is simply to focus attention on security. Awareness presentations are intended to allow individuals to recognize IT security concerns and respond accordingly. In awareness activities the learner is a recipient of information, whereas the learner in a training environment has a more active role. Awareness relies on reaching broad audiences with attractive packaging techniques. Training is more formal, having a goal of building knowledge and skills to facilitate job performance.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
72: Training
The »Training« level of the learning continuum strives to produce relevant and needed security skills and competency by practitioners of functional specialties other than IT security (e.g., management, systems design and development, acquisition, auditing).
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
73: Education
The »Education« level integrates all of the security skills and competencies of the various functional specialties into a common body of knowledge, adds a multi-disciplinary study of concepts, issues, and principles (technological and social), and strives to produce IT security specialists and professionals capable of vision and pro-active response.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
74: steps in the development of an IT SAK
There are three major steps in the development of an IT security awareness and training program – designing the program (including the development of the IT security awareness and training program plan), developing the awareness and training material, and implementing the program.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist} 'Mark Wilson and Joan Hash' (2003) : Building an Information Technology Security Awareness and Training Program
75: Structuring an Agency Awareness and Training Program
An awareness and training program may be designed, developed, and implemented in many different ways. Three common approaches or models are described below: *[ [Model 1: Centralized policy, strategy, and implementation;] [Model 2: Centralized policy and strategy, distributed implementation; and] [Model 3: Centralized policy, distributed strategy and implementation.] ]*
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
76: Evaluating training effectiveness
Evaluating training effectiveness is a vital step to ensure that the training delivered is meaningful. Training is “meaningful” only when it meets the needs of both the student (employee) and the organization. If training content is incorrect, outdated, or inappropriate for the audience, the training will not meet student or organizational needs. If the delivery vehicle (e.g., classroom or computer-based training) is inappropriate, either in relation to the simplicity/complexity of the content or to the type of audience—or if there is an inadequate mix of vehicles in an agency’s overall training program—the training will not meet needs. Spending time and resources on training that does not achieve desired effects can reinforce, rather than dispel, the perception of security as an obstacle to productivity. Further, it can require the expenditure of far more resources in data or system recovery after a security incident occurs than would have been spent in prevention activities.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
77: Purposes of Training Effectiveness Evaluation
Meaningfulness, or effectiveness, requires measurement. Evaluating training effectiveness has four distinct but interrelated purposes -- to measure: *[ [The extent to which conditions were right for learning and the learner’s subjective satisfaction;] [What a given student has learned from a specific course or training event, i.e., learning effectiveness;] [A pattern of student outcomes following a specific course or training event; i.e., teaching effectiveness; and] [The value of the specific class or training event, compared to other options in the context of an agency’s overall IT security training program; i.e., program effectiveness.] ]*
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
78: evaluation process
An evaluation process should produce four types of measurement, each related to one of evaluation’s four purposes, as appropriate for three types of users of evaluation data: *[ [First, evaluation should yield information to assist the employees themselves in assessing their subsequent on-the-job performance.] [Second, evaluation should yield information to assist the employees’ supervisors in assessing individual students’ subsequent on-the-job performance.] [Third, it should produce trend data to assist trainers in improving both learning and teaching.] [Finally, it should produce return-on-investment statistics to enable responsible officials to allocate limited resources in a thoughtful, strategic manner among the spectrum of IT security awareness, security literacy, training, and education options for optimal results among the workforce as a whole.] ]*
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
79: levels of evaluation
Four levels of evaluation, in order of complexity, are: *[ [Level 1: End-of-Course Evaluations (Student Satisfaction)] [ Level 2: Behavior Objective Testing (Learning Effectiveness, which is also a measure of Teaching Effectiveness)] [Level 3: Job Transfer Skills (Performance Effectiveness)] [ Level 4: Organizational Benefit (Training Program Effectiveness)] ]* Altogether, the four levels match the four purposes of training evaluation [...] in a staged manner.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
100: Setting the bar
Setting the bar means that a decision must be made as to the complexity of the material that will be developed; it applies to all three types of learning – awareness, training, and education.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist} 'Mark Wilson and Joan Hash' (2003) : Building an Information Technology Security Awareness and Training Program
139: Security Awareness: required for
“Security Awareness” is explicitly required for ALL employees, whereas “Security Basics and Literacy” is required for those employees, including contractor employees, who are involved in any way with IT systems. In today’s environment this typically means all individuals within the organization.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
140: Security Basics and Literacy
The “Security Basics and Literacy” category is a transitional stage between “Awareness” and “Training.” It provides the foundation for subsequent training by providing a universal baseline of key security terms and concepts.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
141: Roles and Responsibilities Relative to IT Systems
After “Security Basics and Literacy,” training becomes focused on providing the knowledges, skills, and abilities specific to an individual’s “Roles and Responsibilities Relative to IT Systems.” At this level, training recognizes the differences between beginning, intermediate, and advanced skill requirements.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
142: Education and Experience
The ›Education and Experience‹ level focuses on developing the ability and vision to perform complex multi-disciplinary activities and the skills needed to further the IT security profession and to keep pace with threat and technology changes.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
143: Awareness Activity
Learning achieved through a single awareness activity tends to be short-term, immediate, and specific. Training takes longer and involves higher-level concepts and skills. For example, if a learning objective is “to facilitate the increased use of effective password protection among employees,” an awareness activity might be the use of reminder stickers for computer keyboards. A training activity might involve computer-based instruction in the use of passwords, parameters, and how to change the passwords for organization systems.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
144: Effective IT security awareness presentations
Effective IT security awareness presentations must be designed with the recognition that people tend to practice a tuning-out process called acclimation. If a stimulus, originally an attentiongetter, is used repeatedly, the learner will selectively ignore the stimulus. Thus, awareness presentations must be on-going, creative, and motivational, with the objective of focusing the learner’s attention so that the learning will be incorporated into conscious decision-making. This is called assimilation, a process whereby an individual incorporates new experiences into an existing behavior pattern.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
145: Learning achieved through a single awareness activity
Learning achieved through a single awareness activity tends to be short-term, immediate, and specific. Training takes longer and involves higher-level concepts and skills. For example, if a learning objective is “to facilitate the increased use of effective password protection among employees,” an awareness activity might be the use of reminder stickers for computer keyboards. A training activity might involve computer-based instruction in the use of passwords, parameters, and how to change the passwords for organization systems.
Lernen; Awareness; Motivation;
{nist800-16} 'Mark Wilson and Dorothea E. {de Zafra} and Sadie I. Pitcher and John D. Tressler and John B. Ippolito' (2003) : Information Technology Security Training Requirements: A Role- and Performance-Based Model
257: wohl-definierte und schlecht-definierte Systeme
In der kybernetischen Forschung unterscheidet man wohl-definierte und schlecht-definierte Systeme. Wohldefinierte Systeme sind dadurch gekennzeichnet, daß alle möglichen Übergänge zwischen den verschiedenen Zuständen, die sie einnehmen können, bekannt sind; daß die Wahrscheinlichkeit dieser Übergänge bekannt ist; und daß sich weder die Übergänge noch die Zustände in Abhängigkeit von der Zeit ändern. Heinz von Foerster würde von einer trivialen Maschine sprechen, die synthetisch determiniert, analytisch determinierbar und historisch unabhängig ist. Schlechtdefinierte Systeme hingegen sind dadurch definiert (!), daß die möglichen Übergänge zwischen verschiedenen Zuständen unbekannt sind; daß die Wahrscheinlichkeit dieser Übergänge unbekannt ist; und daß sich sowohl die Übergänge als auch die Zustände und nicht zuletzt die Wahrscheinlichkeit der Übergänge und Zustände in Abhängigkeit von der Zeit ändern. Heinz von Foerster würde von nichttrivialen Maschinen sprechen, die synthetisch determiniert, aber analytisch undeterminierbar und historisch abhängig sind.
Organisation; System; Systemtheorie; Baecker; Kybernetik; Foerster;
{baecker:orgsys} '' (2005) : Organisation als System
280: Komplexität
Man nennt etwas ›komplex‹, wenn zu viel miteinander auf zu überraschende, das heißt unberechenbare Weise zusammenhängt. [...] Oder man nennt etwas komplex, wenn man sich über die Tiefendimension von Problemen verständigen will. Komplexität ist dann eine Herausforderung an Entscheidungsverfahren, die im Hinblick auf das komplexe Problem nicht einfach sein dürfen und im Hinblick auf die Möglichkeit von Entscheidungen nicht zu komplex.
Organisation; System; Systemtheorie; Baecker; Kybernetik; Foerster;
{Baecker:Komplexitaet} 'Dirk Baecker' () : Fehldiagnose überkomplexität
281: Einfachheit
Einfachheit ist der traditionelle Gegenbegriff zur Komplexität. Und Vereinfachung, Verschlankung, Verknappung, Verkürzung sind die traditionellen Zielwerte eines Managements und einer Managementberatung, die es immer wieder neu mit wuchernden Organisationsstrukturen, wachsenden Produktpaletten, überflüssigen Rücksichten und langatmigen Entscheidungsverfahren zu tun bekommen.
Organisation; System; Systemtheorie; Baecker; Kybernetik; Foerster;
{Baecker:Komplexitaet} 'Dirk Baecker' () : Fehldiagnose überkomplexität
282: Komplexitätsreduktion
Wir haben es also mit einer Paradoxie zu tun: Jede Vereinfachung steigert Komplexität, und zwar eine Komplexität, die nicht irgendwo anfällt, sondern genau da, wo vereinfacht wurde. Die Komplexität steigt schon deswegen, weil es Möglichkeiten der Vereinfachung gibt, die es immer noch erlauben mit ihr umzugehen. Das Einfache ist nicht der Gegenbegriff zum Komplexen, sondern ein Moment der zur Steigerung der Komplexität beitragenden Komplexitätsbewältigung.
Organisation; System; Systemtheorie; Baecker; Kybernetik; Foerster;
{Baecker:Komplexitaet} 'Dirk Baecker' () : Fehldiagnose überkomplexität
283: Was ist Komplexität?
Von der Komplexität eines Systems spricht man, wenn es eine grosse Anzahl von Elementen aufweist, die in einer grossen Zahl von Beziehungen zueinander stehen können, die verschiedenartig sind und deren Zahl von Verschiedenartigkeit zeitlichen Schwankungen unterworfen sind. Komplexität bedeutet, dass nur selektive Verknüpfungen zwischen den Elementen eines Systems unmöglich sind. Das System setzt sich selbst unter einen Selektionszwang. Die Selektionen sind kontingent, das heißt, auch anders möglich. Was jeweils möglich ist, hängt stark von den jeweils vorangegangenen Zuständen ab. Komplexität ist reduzierbar und steigerbar. Durch den Doppelprozeß der Reduktion und Steigerung setzt sich ein System von seiner Umwelt. Die Umwelt limitiert Möglichkeiten der Reduktion und Steigerung. Wie immer ein System seine Komplexität reduziert und steigert, es bleibt an die Umwelt strukturell gekoppelt. Diese strukturelle Kopplung etwa über den Austausch von Materie und Energie, über Kommunikation, über die Teilnahme an Welt ist die Stabilitätsbedingung des Systems.
Organisation; System; Systemtheorie; Baecker; Kybernetik; Foerster;
{Baecker:Komplexitaet} 'Dirk Baecker' () : Fehldiagnose überkomplexität
284: Arten der Komplexität
Wie äußert sich Komplexität? Man kann sachliche, soziale, zeitliche und operative Komplexität voneinander unterscheiden. Sachliche Komplexität betrifft die Vielzahl und Vielfalt der Elemente eines Systems, die selektiv aufeinander einwirken. Soziale Komplexität betrifft die Unüberschaubarkeit eines sozialen Systems, wenn sich unterschiedliche Rollen und Positionen ausdifferenzieren, eine interne Arbeitsteilung herausbildet, spezialisierte, das heißt beschränkte Problemlösungsfähigkeiten entstehen und der Grad der Umweltabhängigkeit einzelner Rollen und Personen variiert. Zeitliche Komplexität spielt dann eine Rolle, wenn Zukunft eine Rolle zu spielen beginnt, wenn Erwartungen, Befüchtungen, Hoffnungen, Versprechungen als zusätzliche Rückkopplungsschleifen zwischen den Systemelementen wirksam werden und virtuelle Ereignisse relevant werden. Man unterscheidet Strukturen, die sich gleichbleiben (sollen), von Prozessen, die einen Anfang und ein Ende haben (sollen). Operative Komplexität ist als die Summe der sachlichen, sozialen und zeitlichen Komplexität gleichzeitig die Bedeutung dafür, daß Komplexität überhaupt möglich ist. Operative Komplexität bedeutet, dass sich ein System von Umweltreizen abkoppelt, seine Reaktionen verzögert und in die Reaktionsverzögerung eine Rückfrage an die eigenen Zustände hineinbaut. Das System wird nicht-trivial: Es reagiert anders als erwartet. Hyperkomplexität ist dann gegeben, wenn unter den Beschreibungen, die ein System von sich selbst anfertigt, mindestens eine ist, die das System als komplex beschreibt.
Organisation; System; Systemtheorie; Baecker; Kybernetik; Foerster;
{Baecker:Komplexitaet} 'Dirk Baecker' () : Fehldiagnose überkomplexität
285: organisierte Komplexität
Wo findet man Komplexität? Überall. Warren Weaver hat als die Herausforderung an die Natur- und Sozialwissenschaften der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Entdeckung beschrieben, dass sie es mit Phänomenen ›organisierter Komplexität‹ zu tun hat. Phänomene organisierter Komplexität sind weder einfach noch unorganisiert. Sie bestehen also nicht nur aus beliebig vielen aber homogenen und miteinander unverbundenen Variablen. Sie sind also weder durch einfache Gesetze noch durch statistische Wahrscheinlichkeitskalküle zu beschreiben.
Organisation; System; Systemtheorie; Baecker; Kybernetik; Foerster;
{Baecker:Komplexitaet} 'Dirk Baecker' () : Fehldiagnose überkomplexität
362: Schlüsselqualifikationen
Das Tempo des Veraltens von Bildungsinhalten ist vermutlich um so größer, je enger sie an die Praxis von Arbeitsverrichtungen gebunden werden. Bildungsinhalte höheren Abstraktionsgrades veralten langsamer und sichern besser vor Fehlleitungen durch Fehlprognosen. Ihnen kommt deshalb in modernen Gesellschaften besondere Bedeutung zu. Eine übliche Tendenz im Bildungswesen angesichts der Unsicherheit über die Entwicklung der speziellen Arbeitsanforderungen besteht in der Verbreiterung des Faktenwissens (Breitenbildung). Diese Tendenz bringt wegen der zunehmenden Unüberschaubarkeit von Fakten keinen Gewinn für eine Existenz in der Zukunft. Die Lösung liegt vielmehr eher bei der Suche nach »gemeinsamen Dritten« von Arbeits- und sonstigen Umweltanforderungen. Solche »gemeinsamen Dritten«, also übergeordnete Bildungsziele und Bildungselemente, nennen wir Schlüsselqualifikationen, weil sie den Schlüssel zur raschen und reibungslosen Erschließung von wechselndem SpezialWissen bilden. Es werden vier Arten von Schlüsselqualifikationen unterschieden: *[ [Basisqualifikationen = Qualifikationen höherer Ordnung mit einem breiten Spektrum vertikalen Transfers,] [Horizontqualifikationen = Informationen über Informationen (horizonterweiternde Qualifikationen),] [Breitenelemente = ubiquitäre Ausbildungselemente,] [Vintage-Faktoren = generationsbedinge Lehrstoffe und Begriffssysteme.] ]* Alle bezeichenbaren Schlüsselqualifikationen bedürfen für die Bildungsplanungspraxis der Übersetzung in spezifische Lernziele. Die Praxisnähe kann durch eine entsprechende Didaktik (Projektschulung) und/oder durch Training on the Job hergestellt werden.
Didaktik; Bildung; Allgemeinbildung; Schlüsselqualifikationen; Horizontqualifikationen; Basisqualifikationen; Vintage;
{Mertens:Schluessel} 'Dieter Mertens' (1974) : Schlüsselqualifikationen
46: Bedingungen/Variablen im Experiment
Die vom Experimentator (abgekürzt: E) variierten Bedingungen bezeichnet man als die unabhängigen Variablen (UVn) oder Faktoren des Experiments. Im einfachsten Fall liegt eine unabhängige Variable (UV) mit zwei Ausprägungen vor. Diese Ausprägungen werden auch Modalitäten, Stufen oder (Behandlungs- bzw. Treatment-) Bedingungen genannt, oft auch nur kurz Treatments.
Forschungsmethoden; Bedingungen; Variablen;
{hager:experimente_psy} 'Willi Hager and Rainer Westermann' (1983) : Planung und Auswertung von Experimenten
20: Kommunikation und Motivation
»Ein Motiv kann bewußt oder unbewußt sein [...]. Jedes Motiv entspringt einem Bedürfnis, jedes Bedürfnis hat die Bedürfnis-Befriedigung zum Ziel. Jedes Verhalten, das dieses Motiv veranlaßt hat, zielt also darauf ab, den Organismus zu seinem Ziel zu bringen. [...] Ohne Motiv also kein Verhalten. Ohne unbefriedigte Bedürfnisse kein Motiv.«
Kommunikation; Motivation; Motiv; Bedürfnis; Verhalten; Befriedigung;
{birkenbihl-kom} 'Vera F. Birkenbihl' (2006) : Kommunikationstraining
23: Kommunikation und Motivation
»Ich motiviere jemanden, indem ich eines seiner unbefriedigten Bedürfnisse anspreche und ihm zeige, durch welches Verhalten er dieses befriedigen kann.«
Kommunikation; Motivation; Motiv; Bedürfnis; Verhalten; Befriedigung;
{birkenbihl-kom} 'Vera F. Birkenbihl' (2006) : Kommunikationstraining
24: Kommunikation und Motivation
»Je besser der andere sich die Zielsituation vorstellen kann, desto motivierter wird er.«
Kommunikation; Motivation; Motiv; Bedürfnis; Verhalten; Befriedigung;
{birkenbihl-kom} 'Vera F. Birkenbihl' (2006) : Kommunikationstraining
25: Kommunikation und Motivation
»Don't sell the steak -- sell the sizzle«
Kommunikation; Motivation; Motiv; Bedürfnis; Verhalten; Befriedigung;
{birkenbihl-kom} 'Vera F. Birkenbihl' (2006) : Kommunikationstraining
272: Reaktanztheorie
Wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihre Freiheit, so zu handeln oder so zu denken, wie sie wollen, bedroht oder eingeschränkt ist, wird ein unangenehmer Zustand von Reaktanz hervorgerufen. Diese Reaktanz kann dadurch gemindert werden, indem die bedrohte Handlung ausgeführt wird.
Sozialpsychologie; Reaktanz; Motivation; Beeinflussung;
{sozialpsychologie}
158: Konzentration ohne Zentralisierung als Befehlskette
»Konzentration ohne Zentralisierung« ist eine Methode, Befehle innerhlab einer Struktur zu übermitteln, die nicht mehr so klar wie eine Pyramide aufgebaut ist - die institutionelle Struktur ist gewundener, nicht einfacher geworden. Aus diesem Grund ist das Wort »Entbürokratisierung« ebenso irreführend wie unelegant. In modernen Organisationen, die Konzentration ohne Zentralisierung praktizieren, ist die organisierte Macht zugleich effizient und formlos.
Sennet; Organisationstheorie; Organisationssoziologie; Flexibilität; Organisationswandel; Verantwortung; Immaterielle Arbeit; Befehlskette; Macht;
{sennet:flexible} 'Richard Sennet' (2008) : Der flexible Mensch
20: Kommunikation und Motivation
»Ein Motiv kann bewußt oder unbewußt sein [...]. Jedes Motiv entspringt einem Bedürfnis, jedes Bedürfnis hat die Bedürfnis-Befriedigung zum Ziel. Jedes Verhalten, das dieses Motiv veranlaßt hat, zielt also darauf ab, den Organismus zu seinem Ziel zu bringen. [...] Ohne Motiv also kein Verhalten. Ohne unbefriedigte Bedürfnisse kein Motiv.«
Kommunikation; Motivation; Motiv; Bedürfnis; Verhalten; Befriedigung;
{birkenbihl-kom} 'Vera F. Birkenbihl' (2006) : Kommunikationstraining
189: Erfahrung aus Strukturen
Erfahrung ist nicht, wie die Empiristen behaupten, aus isolierten Sinnesempfindungen zusammengesetzt, sondern durch Strukturen, komplexe und zumeist operationale Ganzheiten, gekennzeichnet. Folglich ist eine Form von Abstraktion denkbar, die von den jeweiligen Strukturen abstrahiert, welche die Bedingungen des Erfahrens und Erkennens darstellen, und deren Begriffe bildet. Diese Begriffe werden nun selbst zu konstitutiven Strukturen. Die menschlichen Erfahrungs- und Erkenntnisstrukturen sind, wie sich hier noch einmal deutlich zeigt, nicht ein für alle mal festgelegt. Konstanten bilden lediglich die funktionellen Invarianten wie Assimilation, Akkomodation, Äquilibration und reflektierende Abstraktion.
Piaget; Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Epistemologie!genetische; Erfahrung; Begriffe;
{piaget} 'Ingrid Scharlau' (2007) : Jean Piaget zur Einführung
190: Genese als rational aufklärbare Vorstufen von Strukturen
Unter Genese sind die rational aufklärbaren Vorstufen von Strukturen zu verstehen, die erklärbaren Vorbedingungen von Erkenntnis, die phylogenetische Evolution und psychogenetische Entwicklung von Begriffen und Strukturen, welche den Gegenstand von Piagets Untersuchungen bilden. Geschichte hingegene umfasst all diejenigen historischen Bedingungen, die sich dieser Erfolgseschichte nicht fügen. Piaget genetisiert die Erkenntnistheorie, aber er wehrt sich dagegen, in ihr eine historische Perspektive einzunehmen.
Piaget; Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Epistemologie!genetische; Erfahrung; Begriffe;
{piaget} 'Ingrid Scharlau' (2007) : Jean Piaget zur Einführung
196: Assimilation
Piaget unterscheidet [...] zwischen reproduzierender, generalisierender und wiedererkennender Assimilation, also zwischen Assimilationen, die ein Handlungsschema wiederholt auf den selben Gegenstand anwenden, solchen, die ihren Anwendungsbereich erweitern, und solchen, deren Gegenstandsbereich sich ausdifferenziert. Die beiden letztgenannten Funktionen sind für eine Theorie des Erkennens von großer Bedeutung, da sie eine Grundlage für den Aufbau von Allgemeinbegriffen bilden.
Piaget; Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Epistemologie!genetische; Erfahrung; Begriffe;
{piaget} 'Ingrid Scharlau' (2007) : Jean Piaget zur Einführung
202: Explikation
Unter Explikation wird die Methode verstanden, für unscharfe umgangssprachliche Begriffe präzise Begriffe einzuführen. Dabei heißt Explikandum der gegebene unscharfe Begriff in der Umgangssprache oder Wissenschaftssprache. Explikat der resultierende scharfe Begriff, und Explikation das Verfahren der Analyse und Ersetzung des unscharfen durch einen scharfen Begriff. Darüber hinaus muß das Explikat bestimmte Bedingungen erfüllen, die Adäquatheitsbedingungen, um befriedigend zu sein
Piaget; Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Epistemologie!genetische; Erfahrung; Begriffe;
{poser:wissenschaftstheorie} 'Hans Poser' (2001) : Wissenschaftstheorie
189: Erfahrung aus Strukturen
Erfahrung ist nicht, wie die Empiristen behaupten, aus isolierten Sinnesempfindungen zusammengesetzt, sondern durch Strukturen, komplexe und zumeist operationale Ganzheiten, gekennzeichnet. Folglich ist eine Form von Abstraktion denkbar, die von den jeweiligen Strukturen abstrahiert, welche die Bedingungen des Erfahrens und Erkennens darstellen, und deren Begriffe bildet. Diese Begriffe werden nun selbst zu konstitutiven Strukturen. Die menschlichen Erfahrungs- und Erkenntnisstrukturen sind, wie sich hier noch einmal deutlich zeigt, nicht ein für alle mal festgelegt. Konstanten bilden lediglich die funktionellen Invarianten wie Assimilation, Akkomodation, Äquilibration und reflektierende Abstraktion.
Piaget; Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Epistemologie!genetische; Erfahrung; Begriffe;
{piaget} 'Ingrid Scharlau' (2007) : Jean Piaget zur Einführung
190: Genese als rational aufklärbare Vorstufen von Strukturen
Unter Genese sind die rational aufklärbaren Vorstufen von Strukturen zu verstehen, die erklärbaren Vorbedingungen von Erkenntnis, die phylogenetische Evolution und psychogenetische Entwicklung von Begriffen und Strukturen, welche den Gegenstand von Piagets Untersuchungen bilden. Geschichte hingegene umfasst all diejenigen historischen Bedingungen, die sich dieser Erfolgseschichte nicht fügen. Piaget genetisiert die Erkenntnistheorie, aber er wehrt sich dagegen, in ihr eine historische Perspektive einzunehmen.
Piaget; Erkenntnis; Erkenntnistheorie; Epistemologie!genetische; Erfahrung; Begriffe;
{piaget} 'Ingrid Scharlau' (2007) : Jean Piaget zur Einführung