Dieser Vortrag untersucht die Frage, ob ein Krieg im Cyberspace möglich ist. Dazu stütze ich mich auf die Kriegs-Definition die Clausewitz aufgestellt hat und wende diese auf die aktuelle Cyberwar-Diskussion an. Ich stelle die aktuellen technischen Möglichkeiten für Cyberattacken in einem kurzen Überblick vor und zeige, wie sich durch die ausbreitende Technik Angriffsvektoren für Cyberattacken öffnen. Außerdem zeige ich, welchen Einfluss die gegenwärtige Entwicklung auf militärische Strategien hat.

Lernziele:

  • unterschiedliche Definitionen von Krieg
  • Politische und rechtliche Implikationen von Cyber-Angriffen: Kriegsvölkerrecht, Humanitäres Recht, Nonproliferation sowie Cyber-Krieg ./. Cyber-Kriminalität und -Terrorismus
  • Was ist ein Cyber-Krieg?
  • Kann dieser Cyber-Krieg im Internet durchgeführt werden?
  • Welche Angriffsvektoren können genutzt werden (Smartmeter, Stuxnet, dDoS-Attacken und Routing)
  • das Attributionsproblem – wie können Angriffe ihren Urhebern zugeordnet werden?
  • IT-Systeme im Militär und deren Konsequenzen
  • Geheimdienste und Täuschungsoperationen im Netz

ZG

Publikationen