Zukunft des Krieges - Cyberkrieg, Überwachung, Drohnen und Co.
Das Tagesseminer diskutiert grundlegende Fragestellungen zur Automatisierung von Kriegstechnik und zum Einsatz von IT und Internet in Konflikten. Es werden verschiedene Themengebiete vorgestellt sowie deren technische Grundlagen und sicherheitspolitische Konsequenzen diskutiert.
Network Centric Warfare bzw. Vernetzte Operationsführung (NetOpFü) sind neu entwickelte Konzepte zur Kriegsführung. Dabei sollen insbesondere Maßnahmen der elektronischen Kampfführung und Möglichkeiten der Informationstechnologien genutzt werden um Führungsaufgaben zu erleichtern.
Das Konzept bietet zumindest in der Theorie eine Überlegenheit für die eigenen Truppen, stellt aber auch hohe Anforderungen an die verfügbare Technik, deren Bediener und an die Führungsphilosophie.
Der Kurs stellt daher die Führungskonzepte, technische Möglichkeiten und psychologischen Anforderungen an die Soldaten vor. Desweiteren wird gezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten auf strategischer und taktischer Ebene existieren.
Die Themenfelder sind unter anderem:
- Cyber-Krieg
- Geheimdienste und Überwachung
- Vorhersage von Revolutionen via Facebook und Co.
- Drohnen und automatisierte Kriegsführung
- Network Centric Warfare/NetOpFü
ZG
Publikationen
- Stefan Schumacher (2012) Vom Cyber-Kriege Gibt es einen Krieg im Internet? Magdeburger Journal zur Sicherheitsforschung http://www.sicherheitsforschung-magdeburg.de/uploads/journal/MJS-018.pdf
- Stefan Schumacher (2013) Vom Cyber-Frieden Magdeburger Journal zur Sicherheitsforschung http://www.sicherheitsforschung-magdeburg.de/uploads/journal/MJS-023.pdf