Der Tageskurs zeigt wie die Fähigkeiten und Aufwuchsmöglichkeiten von Akteuren in Cyber-Konflikten gemessen und bewertet werden können. Desweiteren werden die Verbindungen von klassischer Geostrategie und Cyber-Konflikten bzw. -Strategien diskutiert. In einer Gruppenarbeit erstellen die Gruppen selbständig eine SWOT-Analyse der Cyber-Strategien ausgewählter Akteure, stellen diese vor und diskutieren die Ergebnisse der Gruppenarbeit.

Lernziele:

  • Konzepte der klassischen Geo-Strategie
  • Eigenschaften von Cyber-Strategien
  • vernetzte Sicherheit
  • Verbindung von klassischer Geo-Strategie und Cyber-Strategien
  • existiert eine Cyber-Geo-Strategie?
  • Clausewitz und die Grundlagen von Strategie und Taktik sowie Doktrin und Ausbildung
  • Gibt es einen Cyber-Krieg?
  • verfügbare Quellen zu Cyber-Strategien und Quellenkritik
  • Durchführung einer SWOT-Analys (Strength, Weaknesses, Opportunities, Threats)

Optional (weiterer Tag): Planspiel Anschließend führen die Teilnehmer basierend auf ihren SWOT-Analysen sowie den gesammelten Erkenntnissen zu den Cyber-Strategien ein Planspiel durch.

Die Gruppen übernehmen dabei ihren jeweils analysierten Akteur und entwickeln Strategien und Taktiken um ihre eigenen geostrategischen Ziele zu erreichen.

ZG

Publikationen