Soldatinnen in zukünftigen Konflikten -- Von Trosshuren und Blitzmaiden zu Cyber-Kriegerinnen
Über Jahrhunderte hinweg war Kriegshandwerk in der Regel Männersache. Allein schon aufgrund körperlicher Vorraussetzungen waren Frauen ausgeschlossen. Dies änderte sich erst mit dem aufkommen moderner Waffen. Auch wenn es Frauen heutzutage noch schwerfallen sollte einen Morgenstern zu führen, können sie doch problemlos moderne Gasdrucklader wie ein G36 oder eine vollautomatisierte Panzerhaubitze wie die PzH 2000 bedienen. Der Kurs thematisiert daher die gegenwärtige Entwicklung über Frauen in den Streitkräften seit dem 2. Weltkrieg. Dazu werden die Entwicklung in den Streitkräften seit 1945 dargestellt, beispielsweise anhand der Israelischen Streitkräfte, der Nordvietnamischen Armee/Viet Cong sowie in den USA und Deutschland. Desweiteren wird die Entwicklung neuer Waffensysteme vorgestellt und abgeschätzt wie diese zukünftige Konflikte verändern werden. Anschließend wird diskutiert wie Frauen in diesen neuen bzw. veränderten Konfliktformen agieren werden und welche Implikationen sich für Gesellschaft und Streitkräfte ergeben werden.
Lernziele:
- historische Entwicklung des Kriegshandwerks
- Frauen in historischen Konflikten
- moderne Technik in den Streitkräften seit 1945
- Frauen in verschiedenen Streitkräften (Israel, Vietnam, USA, Deutschland)
- zukünftige Kriegstechnik - Drohnen, Cyber-Waffen und fernsteuerbare Systeme
- Konsequenzen der Technisierung - Frauen als Kämpferinnen in zukünftigen Konfliktformen
- Konsequenzen für Gesellschaft und Streitkräfte