Gottfried Wilhelm Leibniz - Einer der Gründungsväter der Informatik
Gottfried Wilhelm Leibniz gilt als einer der wichtigsten Gelehrten des 17. Jahrhunderts, als Vordenker der Aufklärung sowie als letzer Universalgelehrter. Er war aber nicht nur als politischer Berater, Historiker und Diplomat tätig, sondern legte als Mathematiker und Philosoph auch wichtige Bausteine für die Informatik. So entwickelte er unter anderem für seine Rechenmaschine mit Staffelwalzen das Binärsystem, welches in allen modernen Computern eingesetzt wird. Desweiteren entwarf er mit der Dezimalklassifikation ein System um Wissen einzuteilen und zu kategorisieren - auch heute noch ein wichtiges und komplexes Feld der Informatik und angrenzender Gebiete. Aber auch als Philosoph befasste er sich schon vor über 300 Jahren mit der Grenze zwischen Menschen und Maschinen - ein Thema das vor der heutigen Entwicklung von Kampf-Drohnen und selbstfahrenden Panzern aktueller denn je ist.
Lernziele:
- Gottfried Wilhelm Leibniz als Gelehrter und Wissenschaftler in seiner Zeit
- die mathematischen Entwicklungen Leibniz
- das Binärsystem als Grundlage der Rechentechnik
- Leibnizens Rechenmaschine mit Staffelwalzen
- Entwicklungen in der Logik und Arithmetik
- das Dezimalklassikationssystem als Grundlage des modernen Wissensmanagements
- die knechtischen Rechenarbeiten und die Grenzen zwischen Mensch und Maschine sowie deren heutige Bedeutung für moderne technische Entwicklungen