Vom Cyber-Frieden
Cyberwar und Cybercrime werden zur Zeit in den Medien heiß diskutiert. Mit der Ausbreitung der Informationstechnologie nimmt auch die Bedeutung von IT-Sicherheit immer weiter zu. Sie erstreckt sich damit auf Home-Automatisierung, Kampfpanzer, Kernkraftwerke, Smart Meter und gewöhnliche Desktop-PCs sowie Smartphones. Dies führt naturgemäß zu verschiedenen Sicherheitsproblemen in den technischen und nicht-technischen Domänen.
Ich versuche daher im Rahmen meiner Forschungsarbeiten zu Cyberwar und Cybersecurity eine internationale Strategie für IT-Sicherheit zu entwickeln. Diese Sicherheitsstrategie soll verschiedene Probleme in der technische, psychischen/sozialen und politischen Dimension lösen.
Dazu werde ich einige Schwerpunkte und Fragen vorstellen, die in naher Zukunft von der Sicherheitsforschung beantwortet werden müssen. Dabei handelt es sich u.a. um Gesetzgebung und Gesetzesvollstreckung, Security Awareness, Didaktik der Sicherheit, Sicherheit von Betriebssystemen und Produkthaftung für Softwareentwickler.
ZG
Publikationen
- Stefan Schumacher (2013) Vom Cyber-Frieden Magdeburger Journal zur Sicherheitsforschung http://www.sicherheitsforschung-magdeburg.de/uploads/journal/MJS-023.pdf