Didaktik der Kryptographie
Kryptographie wird gemeinhin als technisches oder mathematisches Problem betrachtet. Es gibt aber auch eine psychologische Dimension, nämlich die Anwendung und Entwicklung kryptographischer Methoden durch Menschen. So stellt die Anwendung von asymmetrischer Kryptographie selbst erfahrene Anwender oder Informatiker vor hohe Hürden. Diese Probleme lassen sich nicht mit technischen Maßnahmen lösen. Im Rahmen unseres Forschungsprogramms Psychologie der Sicherheit entwickeln wir auch eine Didaktik der Sicherheit.
Hierbei geht es vor allem darum wie welche Inhalte der IT-Sicherheit vermittelt werden können. Dies ist zwingend erforderlich da die Didaktik die Professionalisierungswissenschaft des Lehrers bzw. Ausbilders ist. Ohne wissenschaftlich fundierte didaktische Methoden kann IT-Sicherheit bzw. Kryptographie nicht professionell vermittelt werden.
Dieser Vortrag diskutiert daher Kryptographie als Teilgebiet der IT-Sicherheit aus pädagogisch/psychologischer Sicht. Dies betrifft insbesondere:
- soziale Komplexität oder warum wir eine Didaktik der IT-Sicherheit brauchen
- Was bedeuten Didaktik und Fachdidaktik?
- welche Lerntheorien, didaktische Modelle und Methoden eignen sich um Kryptographie zu vermitteln
- Wie lässt sich Kryptographie kompetenzorientiert vermitteln?
- Wie kann Handlungskompetenz diagnostiziert werden?
- Wer soll was von wem wann mit wem wo, wie, womit und wozu lernen?
- Welche weitere Forschung ist notwendig?